Some biographical information about Karl Wittfogel, from the website of the high school he attended, the Johanneum Gymnasium in Lüneburg (near Hamburg). Original document.
home
author list
Wittfogel


Karl August Wittfogel

Am 6. 9. 1896 wurde er in Woltersdorf im Kreis Lüchow-Dannenberg geboren. Er besuchte das Johanneum in Lüneburg (bei Hamburg). Theorie der "orientalischen Despotie engagierte sich früh in der Jugendbewegung und machte 1914 das Abitur am Johanneum. Er wurde in Amerika als Sozialwissenschaftler und Sinologe berühmt. K.A.Wittfogel starb in New York am 25.5.1988

Früh in der Jugendbewegung engagiert, wandte sich Wittfogel bereits während des Studiums in den 1920er Jahren der sozialistischen, darin kommunistischen Arbeiterbewegung zu und griff außer mit theoretischen Schriften auch mit politischen Theaterstücken in die kulturellen Auseinandersetzungen der Weimarer Republik ein. Ab 1925 war er Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und promovierte 1930 mit einer sinologischen (chinakundlichen) Arbeit.

1933 war Wittfogel im Konzentrationslager, 1934 emigrierte er in die USA und nahm verschiedene Lehraufträge wahr, mehrere Reisen nach Asien (1936-39 China), 1939 brach er mit der KPD. Von 1947-66 war er Professor für chinesische Geschichte an der University of Washington in Seattle.

In der Zeit des kalten Krieges war W. überzeugter Antikommunist, was ihn zeitweise in Verbindung mit den Denunziationen der McCarthy-Ära brachte. Mit seinen Arbeiten über die asiatischen Produktions - und Herrschaftsverhältnisse (hydraulische Gesellschaften), die einerseits die analytischen Ansätze von KARL MARX und M. WEBER weiterzuführen suchten und andererseits eine Grundlage zur Erklärung und Kritik der politischen Geschichte in der Sowjetunion (Stalinismus) und in China darstellen wollten (Oriental despotism, 1957; dt. Die orientalische Despotie), fand Wittfogel Beachtung und Widerspruch.

Weitere Werke: Gesch. der bürgerlichen. Gesellschaft (1924); Wirtschaft u. Gesellschaft Chinas (1931).